ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 12. April 2018

Praxisbeispiel: Posterwettbewerb „Digital unterstütze Lehre“ – die Preisträger (Platz 2)

Am 01.03.2018 fand im Rahmen des 3. E-Teaching Day im Hörsaalzentrum der Posterwettbewerb „Digital unterstützte Lehre“ statt. Der Blogbeitrag vom 22.03.2018 widmete sich dem 3. Preis. Heute möchten wir Ihnen den Preisträger des 2. Platzes vorstellen.
 

Heute möchten wir Ihnen den Preisträger des 2. Platzes vorstellen: Prof. Dr. Eric Schoop, Inhaber der Professur für Wirtschaftsin­formatik, insb. Informationsma­nagement. Er überzeugte die Jury mit dem Beitrag „Digitale Unterstützung hochschulübergreifender Lehre“. Prof. Dr. Schoops Projekt zeigt, wie mit virtueller Betreuung durch E-Tutoren die Lehre an der Hochschule digital unterstützt werden kann.


Ausgangspunkt/Ziele:
Im Rahmen einer kooperativen Lehrveranstaltung im Fach Wirtschaftswissenschaften, die an der HTW Dresden und an der TU Dresden angeboten wird, soll ein lernerzentriertes, virtuelles Angebot integriert werden. Bereits vorhandene E-Learning-Kompetenzen wie das Erstellen von E-Lectures (HTW) bzw. Erfahrungen mit moderiertem Gruppenlernen im virtuellen Raum (TUD) fließen dabei ein.


https://lswiim.wordpress.com/2018/03/05/zweiter-platz-fur-die-digitale-unterstutzung-hochschuluebergreifender-lehre/


Konzept/Umsetzung:
In virtuellen Teams bearbeiten die Studierenden Fallstudien zum Thema Personalmanagement. Grundlage für die Zusammenarbeit ist ein virtuelles Betreuungskonzept. Den Lerngruppen steht ein Team von qualifizierten E-TutorInnen als zentrale Anlaufstelle bei fachlichen, technischen und organisatorischen Fragen bereit. Diese moderieren, geben Feedback und unterstützen die Studierenden individuell.

Die technische Umsetzung erfolgt über die Lernplattform ellg, die den Fokus auf soziale Nutzeraktivitäten und die Interpretation von Nutzerdaten (Learning Analytics) legt. Folgende Bausteine und Funktionen wurden den Teilnehmenden in diesem hochschulübergreifenden Szenario angeboten:
  • Bewertungen
  • Chat
  • Dateiaustausch
  • Foren
  • Gruppenblogs
  • Freundschaften
  • Persönliches Profil
  • Tags
  • Wikis
Potenziale
Prof. Dr. Schoops Beispiel zeigt, wie Teilnehmende hochschulübergreifend mit Hilfe von sozialen Medien voneinander lernen können. Besonderes Potenzial sieht er in folgenden Punkten:
  • Entlastung der Lehrenden durch Vorfilterung und Bündelung von Anfragen durch die E-Tutoren
  • bessere Betreuung bei ansteigender Studierendenanzahl durch E-Tutoren
  • Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden im Bereich Medien, Organisation und Sozialem sowie zu forschungsbasiertem Lehren und Lernen
  • Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für Blended Learning- sowie Flipped Classroom-Szenarien
  • Wiederverwendbarkeit von Inhalten und Erkenntnissen für zukünftige Masterstudiengänge
  • Forschungsobjekt für Learning Analytics
Das Projekt wurde durch den Projektverbund "Lehrpraxis im Transfer“ gefördert.

Wir gratulieren Prof. Dr. Schoop zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg beim Einsatz von E-Learning in der Lehre.