ellog - Das E-Learning-Logbuch

Herzlich willkommen auf dem E-Learning-Logbuch der TU Dresden!

Wir informieren an dieser Stelle aktuell über E-Learning-Angebote und -Services insbesondere an der TU Dresden. Unser Angebot richtet sich vorrangig an die E-Learning-Akteure der TU Dresden, aber auch an alle E-Learning-Partner an Universitäten, Hochschulen sowie externen Einrichtungen, wie der Bildungsportal Sachsen GmbH.

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Themenreihe Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule – E-Assessment

E-Assessment, E-Klausur, E-Test, Online-Assessment, Self-Assessment, E-Portfolio, E-Assessment-Center, Peer-Assessment, Live-Abstimmungen in einer Lehrveranstaltung – was bedeutet all diese Begriffe? Sie entsprechen den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und –zeitpunkten, um Lernstände der Studierenden zu dokumentieren, zu evaluieren oder zu überprüfen und das via elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Oberbegriff E-Assessment unterteilt sich in drei Unterkategorien: diagnostisches, formatives und summatives Assessment gesprochen, die wir in diesem Post mit ihren Möglichkeiten für den Einsatz in der Lehre vorgestellen. 

E-assessment, online-assessment, self-assessment, e-portfolio, e-assessment-centre, peer assessment, live voting in a course - what does all these concepts mean?  These terms correspond to the different didactic fields of application and timing of using digital media in order to document, evaluate or verify the learning levels of students by electronic information and communication technologies. The general term e-assessment is divided into three sub-categories: diagnostic, formative and summative, which we present in this post with their possibilities for use in teaching. 


E-Klausur, E-Test, Online-Assessment, E-Assessment, Self-Assessment, E-Portfolio, E-Assessment-Center, Peer-Assessment, Live-Abstimmungen in einer Lehrveranstaltung – was bedeutet all diese Begriffe? Spiegeln sie lediglich einen Trend wider oder ist es langfristig sinnvoll sie einzusetzen? Wenn sie genutzt werden, welcher Zeitpunkt ist für die eigene Veranstaltung der richtige?

Beginnen wir am Anfang: E-Assessment beschreibt das „[…] Spektrum der auf den neuen (elektronischen) Informations- und Kommunikationstechnologien basierenden Verfahren der lehrzielbezogenen Bestimmung, Beurteilung, Bewertung, Dokumentation und Rückmeldung der jeweiligen Lernvoraussetzungen, des aktuellen Lernstandes oder der erreichten Lernergebnisse/-leistungen vor, während […] oder nach Abschluss […] einer spezifischen Lehr-Lernperiode.“[1]

Die eingangs genannten Begriffe entsprechen daher den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und –zeitpunkten um Lernstände der Studierenden zu dokumentieren, zu evaluieren oder zu überprüfen.

Der Begriff E-Assessment unterteilt sich in drei Unterkategorien: diagnostisches, formatives und summatives Assessment. Diagnostisches Assessment beschreibt die Wissensabfrage vor einer Lehrveranstaltung. Ziel ist es einen Überblick über das Vorwissen der Studierenden zu bekommen bzw. es beurteilen zu können. Es dient sozusagen der Diagnose auf welchem Wissensstand sich die Studierenden befinden (bspw. in Brückenkursen). Formatives Assessment entspricht der Lernstandskontrolle während des Verlaufes einer Lehr-Lernperiode, ohne einen Einfluss auf die Abschlussnote zu haben. Zusammengefasst unter dem Begriff Self-Assessment können Studierende in kleinen Wissenstestabfragen (Live-Abstimmungen) oder in elektronischen Tests (E-Tests, Online-Tests) selbstständigen ihren eigenen Lernstand überprüfen und so feststellen, welches Thema ihnen noch Probleme bereitet und welches bereits verstanden wurde. Summatives Assessment entspricht einer computergestützten Abschlussklausur, die, äquivalent einer schriftlichen Klausur/eines schriftlichen Tests, am Ende einer Lehr-Lernperiode stattfindet und notenrelevant ist. E-Klausuren (Vorlesung)/E-Tests (Übungen, Seminare) können in E-Assessment-Centern abgehalten werden (ca. 100 PC-Plätze in einem großen PC-Pool mit geschlossener Server- und Netzarchitektur, so dass sie gegenüber externen Zugriffen abgeschirmten sind) oder in kleineren Räumen, die explizit dafür ausgelegt sind (Sichtschutz zwischen Arbeitsplätzen, etc.).

E-Assessment verankert sich immer öfter in Lehrveranstaltungen der Hochschulen. Aufgrund rechtlicher Hürden gibt es noch nur vereinzelt Best-Practice Beispiele mit Notenrelevanz. Nichtsdestotrotz kann die Möglichkeit der automatisierten Auswertung der Tests sowie das unmittelbare Feedback an die Studierenden langfristig zu einer Reduktion des Arbeitsaufwandes des Lehrenden führen. Gleichzeitig werden, für Lehrende und Studierende, Verständnisprobleme aufgedeckt, auf die gezielt eingegangen werden kann. Auch kann so auf die heterogenen Rahmenbedingungen der Studierenden reagiert werden (unterschiedliches Vorwissen durch zusätzliche Übungen angleichen). E-Assessment geht somit weit darüber hinaus lediglich Lernleistungen zu überprüfen.

In den kommenden Wochen werden wir hier tiefer ins Detail gehen.

Veröffentlicht unter CC BY-SA Lizenz

Digital teachings and learning in an academic context – e-assessment

E-assessment, online-assessment, self-assessment, e-portfolio, e-assessment-centre, peer assessment, live voting in a course - what does all these concepts mean? Do they merely reflect a trend or is it reasonable to use them in long term? If I would like to use them, what is the right time for within my lecture?

Let us start with a definition: E-Assessment describes the "[...] spectrum of procedures based on the new (electronic) information and communication technologies for determining, assessing, evaluating, documenting and reporting on the relevant learning conditions, the current level of learning or learning outcomes/performances achieved before, during […] or after […] a specific teaching period.”[2]

Therefore, the above-mentioned terms correspond to the different didactic fields of application and timing of using digital media in order to document, evaluate or verify the learning levels of students.

The term e-assessment is divided into three sub-categories: diagnostic, formative and summative. Diagnostic assessment describes the knowledge retrieval prior to a course. The aim is to get an overview of the students' previous knowledge and to be able to evaluate it. It is used to diagnose what level of knowledge the students are at (e. g. in courses as preparation for specific study programmes). Formative assessment corresponds to the control of the learning level during the course of an apprenticeship learning period without influencing the final grade. The term self-assessment allows students to check their own level of knowledge (e.g. live voting in a lecture) or in electronic tests (e-tests, online tests) independently to determine which topic is still causing them problems and which one has already been understood. Summative assessment corresponds to a computer-assisted final exam, which, equivalent to a written exam/test, takes place at the end of a period of teaching/learning and is relevant to grades. Summative assessments (lecture)/e-tests (exercises, seminars) can be held in e-assessment-centres (approx. 100 PC workstations in a large PC pool with closed server and network architecture, so that they are shielded from external access) or in smaller rooms that are explicitly designed for this purpose (visual protection between workstations, etc.).

E-Assessment is increasingly becoming an integral part of university courses. Due to legal aspects, there are still only a few best-practice examples with relevance to grades. Nevertheless, the possibility of automated evaluation of the tests and direct feedback to the students can lead to a reduction of the teacher's workload in the long term. At the same time, problems of comprehension are revealed for teachers and students, and can be addressed directly. It is also possible to react to the heterogeneous framework conditions of the students (adjust different previous knowledge through additional exercises). E-Assessment therefore goes far beyond merely checking learning outcomes.

In the upcoming weeks we will go into more detail here.

Published by CC BY-SA 




[1] Vgl. Bloh, 2006, S. 6 zitiert nach: S. Seufert & T. Brahm (2007). E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung: neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning? S. 5. www.alexandria.unisg.ch/45249/1/2007-03-brahm-seufert-next-generation-learning.pdf
[2] See Bloh, 2006, p. 6 cited after: S. Seufert & T. Brahm (2007). E-Assessment and e-portfolio on competence development: new potentials for Ne (x)t Generation Learning? p. 5. Online: www.alexandria.unisg.ch/45249/1/2007-03-brahm-seufert-next-generation-learning.pdf